Impressum und Datenschutz
Merges Verlag und Medien UG (haftungsbeschränkt)
Ladenburger Str. 82
69120 Heidelberg
Tel (06221) 65 94 877
Fax (06221) 65 94 879
email:
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 265495214
Herausgeber:
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV:
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Anzeigenvertrieb:
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Photographien: die Veranstalter und Archiv
Die Auswahl der Termine erfolgt unter subjektiven Gesichtspunkten und
stellt keine Wertung dar. Die genannten Preise beziehen sich auf den jeweiligen
Monat. Bei Preisänderungen sowie für die Richtigkeit der Angaben
übernimmt der Verlag keine Gewähr. Er lehnt ebenso Haftung für
etwaige Nachteile infolge unrichtiger oder unvollständiger Wiedergabe
ab, insbesondere durch Satz- oder Druckfehler, die gegenüber Firmen
oder Personen entstehen können.
Es gilt die jeweils aktuelle Anzeigenpreisliste
- Vervielfältigung
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck,
auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung
des Merges-Verlags, Heidelberg.
- Verlinkung
Das Landgericht Hamburg hat mit dem Urteil vom 12.05.1998 entschieden, daß
man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite
ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch
verhindert werden, daß man sich ausdrücklich von diesen Inhalten
distanziert. Ich habe auf meiner Web-Site Links zu anderen Seiten im
Internet gelegt. Für all diese Links gilt: " Wir möchten ausdrücklich
betonen, daß wir keinerlei Einfluß auf die Gestaltung und die
Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns
hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf
unserer gesamten Website inkl. aller Unterseiten. Diese Erklärung
gilt für alle auf unserer WebSite ausgebrachten Links und für alle
Inhalte der Seiten, zu denen Links oder Banner führen."
- Haftungsausschluss
Die Benutzung dieser Seite erfolgt auf eigene Gefahr. Wir übernehmen
keine Haftung für Schäden die aufgrund der Anwendung der in diesem
Angebot genannten Informationen entstehen. Wir übernehmen keine
Garantie das alle Dateien, die Sie auf www.heidelberg-aktuell.de
finden können, mit Ihrem PC kompatibel sind. Veranstalter, die Fotos für den Kalender oder für redaktionelle Hinweise übersenden, haben eventuelle Honorarkosten zu tragen.
- Copyright
Markennamen werden frei ohne gesonderte
Kennzeichnung verwendet. Diese Namen sind Eigentum der jeweiligen
Besitzer.
-
Externe Zahlungsdienstleister Wir
setzen externe Zahlungsdienstleister ein, über deren Plattformen die
Nutzer und wir Zahlungstransaktionen vornehmen können (z.B., jeweils mit
Link zur Datenschutzerklärung, Paypal
(https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full), Klarna
(https://www.klarna.com/de/datenschutz/), Skrill
(https://www.skrill.com/de/fusszeile/datenschutzrichtlinie/), Giropay
(https://www.giropay.de/rechtliches/datenschutz-agb/), Visa
(https://www.visa.de/datenschutz), Mastercard
(https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html), American Express
(https://www.americanexpress.com/de/content/privacy-policy-statement.html)
Im Rahmen der Erfüllung von Verträgen setzen wir die
Zahlungsdienstleister auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO ein.
Im Übrigen setzen wir externe Zahlungsdienstleister auf Grundlage
unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO ein, um
unseren Nutzern effektive und sichere Zahlungsmöglichkeit zu bieten.
Zu den, durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören
Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B.
Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen
sowie die Vertrags-, Summen und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben
sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen
Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und
bei diesen gespeichert. D.h. wir erhalten keine konto- oder
kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit
Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen
werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an
Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die
Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und
Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
Für die
Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die
Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche
innerhalb der jeweiligen Webseiten, bzw. Transaktionsapplikationen
abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer
Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen
Betroffenenrechten.
-
Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung Wir
verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation
unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen
Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben
Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen
verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c.
DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden,
Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck
und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration,
Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also
Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten,
Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen.
Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die
vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen
Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.
Wir offenbaren oder
übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B.,
Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und
Zahlungsdienstleister.
Ferner speichern wir auf Grundlage
unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten,
Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer
Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten,
speichern wir grundsätzlich dauerhaft.
-
Bei
der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon
oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung
der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b)
DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem
Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder
vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir
löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir
überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die
gesetzlichen Archivierungspflichten.
-
Geschäftsbezogene Verarbeitung Zusätzlich verarbeiten wir
- Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
- Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie)
von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zwecks
Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege,
Marketing, Werbung und Marktforschung.
-
Bestellabwicklung im Onlineshop und Kundenkonto Wir
verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen der Bestellvorgänge in
unserem Onlineshop, um ihnen die Auswahl und die Bestellung der
gewählten Produkte und Leistungen, sowie deren Bezahlung und Zustellung,
bzw. Ausführung zu ermöglichen.
Zu den verarbeiteten Daten
gehören Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten
und zu den von der Verarbeitung betroffenen Personen gehören unsere
Kunden, Interessenten und sonstige Geschäftspartner. Die Verarbeitung
erfolgt zum Zweck der Erbringung von Vertragsleistungen im Rahmen des
Betriebs eines Onlineshops, Abrechnung, Auslieferung und der
Kundenservices. Hierbei setzen wir Session Cookies für die Speicherung
des Warenkorb-Inhalts und permanente Cookies für die Speicherung des
Login-Status ein.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des
Art. 6 Abs. 1 lit. b (Durchführung Bestellvorgänge) und c (Gesetzlich
erforderliche Archivierung) DSGVO. Dabei sind die als erforderlich
gekennzeichneten Angaben zur Begründung und Erfüllung des Vertrages
erforderlich. Die Daten offenbaren wir gegenüber Dritten nur im Rahmen
der Auslieferung, Zahlung oder im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse
und Pflichten gegenüber Rechtsberatern und Behörden. Die Daten werden in
Drittländern nur dann verarbeitet, wenn dies zur Vertragserfüllung
erforderlich ist (z.B. auf Kundenwunsch bei Auslieferung oder Zahlung).
Nutzer können optional ein Nutzerkonto anlegen, indem sie insbesondere
ihre Bestellungen einsehen können. Im Rahmen der Registrierung, werden
die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt. Die
Nutzerkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht
indexiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden
deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich
deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen
entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig. Angaben im Kundenkonto
verbleiben bis zu dessen Löschung mit anschließender Archivierung im
Fall einer rechtlichen Verpflichtung. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten
bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern.
Im
Rahmen der Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie Inanspruchnahme
unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt
der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage
unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor
Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser
Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur
Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine
gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die
Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und
vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der
Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen
Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende
handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre)
Aufbewahrungspflicht).
-
Teilnahme an Affiliate-Partnerprogrammen Innerhalb
unseres Onlineangebotes setzen wir auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und
wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes) gem. Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO branchenübliche Trackingmaßnahmen ein, soweit diese für den
Betrieb des Affiliatesystems erforderlich sind. Nachfolgend klären wir
die Nutzer über die technischen Hintergründe auf.
Die von
unseren Vertragspartnern angebotene Leistungen können auch auf anderen
Webseiten beworben und verlinkt werden (sog. Affiliate-Links oder
After-Buy-Systeme, wenn z.B. Links oder Leistungen Dritter nach einem
Vertragsschluss angeboten werden). Die Betreiber der jeweiligen
Webseiten erhalten eine Provision, wenn Nutzer den Affiliate-Links
folgen und anschließend die Angebote wahrnehmen.
Zusammenfassend, ist es für unser Onlineangebot erforderlich, dass wir
nachverfolgen können, ob Nutzer, die sich für Affiliate-Links und/oder
die bei uns verfügbaren Angebote interessieren, die Angebote
anschließend auf die Veranlassung der Affiliate-Links oder unserer
Onlineplattform, wahrnehmen. Hierzu werden die Affiliate-Links und
unsere Angebote um bestimmte Werte ergänzt, die ein Bestandteil des
Links oder anderweitig, z.B. in einem Cookie, gesetzt werden können. Zu
den Werten gehören insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer),
Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich
der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes,
eine Online-Kennung des Nutzers, als auch Tracking-spezifische Werte
wie z.B. Werbemittel-ID, Partner-ID und Kategorisierungen.
Bei
der von uns verwendeten Online-Kennungen der Nutzer, handelt es sich um
pseudonyme Werte. D.h. die Online-Kennungen enthalten selbst keine
personenbezogenen Daten wie Namen oder E-Mailadressen. Sie helfen uns
nur zu bestimmen ob derselbe Nutzer, der auf einen Affiliate-Link
geklickt oder sich über unser Onlineangebot für ein Angebot interessiert
hat, das Angebot wahrgenommen, d.h. z.B. einen Vertrag mit dem Anbieter
abgeschlossen hat. Die Online-Kennung ist jedoch insoweit
personenbezogen, als dem Partnerunternehmen und auch uns, die
Online-Kennung zusammen mit anderen Nutzerdaten vorliegen. Nur so kann
das Partnerunternehmen uns mitteilen, ob derjenige Nutzer das Angebot
wahrgenommen hat und wir z.B. den Bonus auszahlen können.
-
AWIN-Partnerprogramm Wir
sind auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse am
wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6
Abs. 1 lit. f. DSGVO) Teilnehmer des Partnerprogramms von AWIN AG,
Eichhornstraße 3, 10785 Berlin, Deutschland, das zur Bereitstellung
eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die
Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu AWIN Werbekostenerstattung
verdient werden kann (sog. Affiliate-System). AWIN setzt Cookies ein, um
die Herkunft des Vertragsschlusses nachvollziehen zu können. Unter
anderem kann AWIN erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website
geklickt und anschließend einen Vertragsschluss bei oder über AWIN
getätigt haben.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch
Awin und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der
Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches.
-
Google Universal Analytics Wir setzen Google Analytics in der Ausgestaltung als „Universal-Analytics“
ein. „Universal Analytics“ bezeichnet ein Verfahren von Google
Analytics, bei dem die Nutzeranalyse auf Grundlage einer pseudonymen
Nutzer-ID erfolgt und damit ein pseudonymes Profil des Nutzers mit
Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräten erstellt wird (sog.
„Cross-Device-Tracking“).
-
Google Analytics Wir
setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an
der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres
Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google
Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google
verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über
Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an
einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet
hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die
Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports
über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen
und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen.
Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der
Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit
aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der
Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen
Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die
volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und
dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte
IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die
Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende
Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber
hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre
Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die
Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter
folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und
installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und
Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von
Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
-
Google Adsense mit personalisierten Anzeigen Wir
nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an
der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres
Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Dienste
der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA,
(„Google“).
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen
zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische
Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Wir Nutzen den Dienst AdSense, mit dessen Hilfe Anzeigen in unsere
Webseite eingeblendet und wir für deren Einblendung oder sonstige
Nutzung eine Entlohnung erhalten. Zu diesen Zwecken werden
Nutzungsdaten, wie z.B. der Klick auf eine Anzeige und die IP-Adresse
der Nutzer verarbeitet, wobei die IP-Adresse um die letzten beiden
Stellen gekürzt wird. Daher erfolgt die Verarbeitung der Daten der
Nutzer pseudonymisiert.
Wir setzen Adsense mit
personalisierten Anzeigen ein. Dabei zieht Google auf Grundlage der von
Nutzern besuchten Websites oder verwendeten Apps und den so erstellten
Nutzerprofilen Rückschlüsse auf deren Interessen. Werbetreibende nutzen
diese Informationen, um ihre Kampagnen an diesen Interessen
auszurichten, was für Nutzer und Werbetreibende gleichermaßen von
Vorteil ist. Für Google sind Anzeigen dann personalisiert, wenn erfasste
oder bekannte Daten die Anzeigenauswahl bestimmen oder beeinflussen.
Dazu zählen unter anderem frühere Suchanfragen, Aktivitäten,
Websitebesuche, die Verwendung von Apps, demografische und
Standortinformationen. Im Einzelnen umfasst dies: demografisches
Targeting, Targeting auf Interessenkategorien, Remarketing sowie
Targeting auf Listen zum Kundenabgleich und Zielgruppenlisten, die in
DoubleClick Bid Manager oder Campaign Manager hochgeladen wurden.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und
Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von
Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
-
Google Adsense mit nicht-personalisierten Anzeigen Wir
nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an
der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres
Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Dienste
der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA,
(„Google“).
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen
zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische
Datenschutzrecht einzuhalten
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Wir Nutzen den Dienst AdSense, mit dessen Hilfe Anzeigen in unsere
Webseite eingeblendet und wir für deren Einblendung oder sonstige
Nutzung eine Entlohnung erhalten. Zu diesen Zwecken werden
Nutzungsdaten, wie z.B. der Klick auf eine Anzeige und die IP-Adresse
der Nutzer verarbeitet, wobei die IP-Adresse um die letzten beiden
Stellen gekürzt wird. Daher erfolgt die Verarbeitung der Daten der
Nutzer pseudonymisiert.
Wir setzen Adsense mit
nicht-personalisierten Anzeigen ein. Dabei werden die Anzeigen nicht auf
Grundlage von Nutzerprofilen angezeigt. Nicht personalisierte Anzeigen
basieren nicht auf früherem Nutzerverhalten. Beim Targeting werden
Kontextinformationen herangezogen, unter anderem ein grobes (z. B. auf
Ortsebene) geografisches Targeting basierend auf dem aktuellen Standort,
dem Inhalt auf der aktuellen Website oder der App sowie aktuelle
Suchbegriffe. Google unterbindet jedwedes personalisierte Targeting,
also auch demografisches Targeting und Targeting auf Basis von
Nutzerlisten.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch
Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der
Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
-
Google AdWords und Conversion-Messung Wir
nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an
der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres
Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Dienste
der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA,
(„Google“).
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen
zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische
Datenschutzrecht einzuhalten
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Wir nutzen das Onlinemarketingverfahren Google "AdWords", um Anzeigen
im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in
Videos, auf Webseiten, etc.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die
ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Dies erlaubt uns
Anzeigen für und innerhalb unseres Onlineangebotes gezielter anzuzeigen,
um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren
Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte
angezeigt werden, für die er sich auf anderen Onlineangeboten
interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen
Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen das
Google-Werbe-Netzwerk aktiv ist, unmittelbar durch Google ein Code von
Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare
Grafiken oder Code, auch als "Web Beacons" bezeichnet) in die Webseite
eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein
individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt
Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). In
dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für
welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote der Nutzer
geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und
Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben
zur Nutzung des Onlineangebotes.
Ferner erhalten wir ein
individuelles „Conversion-Cookie“. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten
Informationen dienen Google dazu, Conversion-Statistiken für uns zu
erstellen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer,
die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem
Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir
erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich
identifizieren lassen.
Die Daten der Nutzer werden im Rahmen
des Google-Werbe-Netzwerks pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert
und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer,
sondern verarbeitet die relevanten Daten cookie-bezogen innerhalb
pseudonymer Nutzerprofile. D.h. aus der Sicht von Google werden die
Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und
angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser
Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich
erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die
über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt
und auf Googles Servern in den USA gespeichert.
Weitere
Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und
Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von
Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
-
Wir
unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und
Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern
kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die
Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren
jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer
Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer
sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen
kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder
uns Nachrichten zusenden.
-
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter Wir
setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und
wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6
Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern
ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten
einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die
IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte
nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die
Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche
Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich
zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so
genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons"
bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die
"Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den
Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen
können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und
unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem,
verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung
unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen
aus anderen Quellen verbunden werden.
-
Vimeo Wir
können die Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc.,
Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York
10011, USA, einbinden. Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy. WIr weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung (https://www.google.com/policies/privacy) sowie Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (https://adssettings.google.com/.).
Youtube Wir
binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC,
1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
-
Google Maps Wir
binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google
LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu
den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und
Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren
Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte
vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet
werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
-
Typekit-Schriftarten von Adobe Wir
setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an
der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres
Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) externe
"Typekit"-Schriftarten des Anbieters Adobe Systems Software Ireland
Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of
Ireland ein. Adobe ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert
und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht
einzuhalten
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNo9AAG&status=Active).
-
Verwendung von Facebook Social Plugins Wir
nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an
der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres
Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins
("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin
2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins können
Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder
Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar
(weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder
einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social
Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social
Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet
hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein
solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den
Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook
direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das
Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten
Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen
Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins
erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem
Kenntnisstand.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook
die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des
Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt,
kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit
den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder
einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem
Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein
Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit,
dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut
Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse
gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere
Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die
diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der
Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von
Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook
über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei
Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der
Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies
löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten
für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen
möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/.
Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für
alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
|